- Petra Dorenkamp
Feierabendpilgern auf den Pilgerwegen rund um die Clemenskirche in Kallenhardt
Kallenhardt. Kerzenschein erhellt die dunklen Graswege am Osterveldsberg, ab und zu wirft auch der Mond seine Schatten. Es war eine ganz besondere, beinahe mystische Stimmung, die die Pilger auf ihrem Weg begleitete. „So beruhigend, alles ist so schön“, hörte man die Teilnehmer schwärmen, die den zweiten Advent auf eine etwas andere, aber doch zauberhafte Weise einläuteten. Mit dem „Feierabend-Pilgern“ fügte sich ein außergewöhnliches Angebot in das Programm des Kallenhardter „3KLANGs“ ein, das trotz Kälte und Nieselregen 40 Teilnehmer anlockte. „Wir bieten immer wieder kurzweilige und ganz unterschiedliche Pilgerwanderungen an, um die Menschen auf die Wege zu bringen“, erklärte Hildegard Langer vom „3KLANG“-Team.
- Petra Dorenkamp
Fünf Rüthers verstärken die Messdiener
- Hildegard Langer
Teenytreff Meiste handwerklich in den Advent.
Die Jugendlichen vom Teenytreff aus Meiste und Hemmern gestalteten unter fachlicher Anleitung von Herrmann Markmann Sterne für den Weihnachtsbaum in Meiste. Kräftig wurde gesägt und geschliffen. Natürlich durfte auch der Gold - und Silberspray nicht fehlen. In der nächsten Woche werden die Sterne dann an den Weihnachtsbaum am Pfarrheim gehangen. Nach dem gemeinsamen werkeln hatten die Jugendlichen ordentlich Appetit und ließen sich‘s gut gehen bei Pizza und Getränken .
- Markus Kloer
Clemensmarkt in Kallenhardt
- Rainer Geesmann
Oestervelde-Kallenhardt-Ein Rückblick
Die rd. 1650 Einwohner zählende Gemeinde Kallenhardt, seit 1975 Ortsteil der Stadt Rüthen im Kreis Soest, feiert im Jahre 2022 ihren 950. Geburtstag. Noch unter der Bezeichnung Ostervelde (Hostervelden) wird die ehemalige Kirchengemeinde des heutigen Kallenhardt 1072 erstmals urkundlich erwähnt. "Hostervelden" erscheint neben vielen anderen Pfarrgemeinden und Besiedlungen in der Schenkungsurkunde des hl. Anno II, Erzbischof zu Köln, an das zuvor gegründete Kloster Grafschaft in der Stadt Schmallenberg im Hochsauerland.
- Petra Dorenkamp
Messdienereinführung Rüthen
Sieben neue Messdienerinnen und Messdiener wurden am Sonntag in der Johanneskirche feierlich in die Gemeinschaft der Messdiener aufgenommen. Pastor Gosmann hatte die Mädchen und Jungen in den letzten Wochen auf ihren Dienst vorbereitet und dankte ihnen für die Bereitschaft zukünftig ihren Dienst zu versehen. Emilia Dahlhoff, Nica Donner-Hötte, Kilian Lohkemper, Viktoria Schrewe, Felix Wagner, Maximilian Weiken und Henrik Will verstärken somit ab sofort die Rüthener Messdienergemeinschaft. Gemeinsam mit Eltern, Geschwistern und den anderen Messdienern versammelte man sich im Anschluss an den Gottesdienst im Pfarrheim zum gemeinsamen Pizza-Essen.
- Petra Dorenkamp
Das neue pastorale Team stellt sich vor
RÜTHEN „Tja, ich muss Punkte sammeln“, schmunzelte Pfarrer Waldemar Kolotzek, als wieder einmal nach einem Witz seinerseits der Saal in Gelächter ausbrach. Das scheint ihm bei der Versammlung gestern Abend durchaus gelungen zu sein, dem neuen Leiter des Pastoralverbunds Rüthen und des künftigen pastoralen Raumes. Aber in der Gemeindehalle Altenrüthen gab es natürlich auch ernste Themen zu besprechen.Zu Hunderten waren sie gekommen. Gemeindemitglieder, die in Scharen aus allen Ortsteilen nach Altenrüthen pilgerten. Des Hirten neue Schäfchen. Sie alle begrüßte Pfarrer Kolotzek mit strahlendem Lächeln.
- Petra Dorenkamp
Pastor Bernd Götze nach 12 Jahren verabschiedet
- Petra Dorenkamp
Hubertusmesse in St. Johannes
Aus Anlass des Patronatsfestes des heiligen Hubertus, dem Schutzpatron der Jäger und Förster, feierte die katholische Gemeinde am Samstagabend in der Johanneskirche die Hubertusmesse. Bereits zum 32. Mal wurde die Messe musikalisch durch das Jagdhornbläsercorps des Hegerings Rüthen gestaltet. Erstmal zelebrierte der neue Leiter des Pastoralen Raumes Rüthen-Anröchte, Pastor Waldemar Kolotzek, den Gottesdienst in der gut gefüllten, festlich geschmückten St. Johannes-Kirche.
Foto: Marcus Kloer
- Petra Dorenkamp